















Aufbau und Pflege der Jurte
Jurten sind zum Reisen gemacht. Die Nomaden der Mongolei ziehen alle 3-6 Wochen um und nehmen dabei ihren gesamten Hausrat mit. Eine traditionelle Jurte kann einfach demontiert und neu aufgebaut werden. Die Zubehörteile lassen sich in der Regel auf zwei Kamelen transportieren – ein kleiner Transporter tut es aber auch ;-),
Kurzbeschreibung Aufbau:
- Möbel, die später nicht oder nur schwer durch die Tür passen, werden aufgestellt
- Die Wände (Scherengitter) werden auseinandergezogen, kreisförmig aufgestellt und durch Schnüre miteinander verbunden
- Die Tür wird zwischen die Scherengitter aufgestellt- traditionell nach Süden ausgerichtet - und mit einem langen Spannseil, das außen um die Scherengitter herum gezogen wird, mit den Wänden verbunden. An den Verbindungsstellen der Wände wird das Seil einmal nach innen durchgezogen
- Die Dachstützen werden mit dem Dachkranz verbunden und das Konstrukt in der in der Mitte der Jurtenfläche aufgestellt. Anschließend werden die Dachstangen in die Krone eingesteckt und am unteren Ende mit dem Scherengitter verbunden.
- Die weiße Innenhülle wird über das runde Holzgerüst gezogen und anschließend die Wandfilzmatten angebracht. Danach wird das Dachfilz sowie die Regenplane aufgelegt. Zum Schluss wird die Außenhülle übergezogen und mit Seilen, die außen an den Wänden entlanggeführt werden, abgespannt. Auf der Dachöffnung wird ein Dachsegel befestigt, mit dem man die Öffnung schließen kann.
Die Pflege:
Wenn Sie einige grundlegenden Pflegehinweise beherzigen, ist Ihre Jurte für den ganzjährigen Einsatz gut geeignet:
Eine Jurte ist für kontinentales, eher trockenes Wetter konzipiert. Heftige Regengüsse sind kein Problem, wenn die Stoffe und Filzmatten danach wieder gut durchtrocknen können. Ein luftiger, sonniger Standort trägt dazu bei, dass Ihre Jurte keine Feuchtigkeitsschäden nimmt.
Beim Aufbau der Jurte ist darauf zu achten, dass keine Feuchtigkeit über den Fußboden aufsteigen kann. Als Untergrund bietet sich Holzfußboden, Terrassenplatten oder ähnlich befestigte Untergründe an.
Eine Jurte benötigt kontinuierliche Aufmerksamkeit. Sie muss regelmäßig gelüftet und geheizt werden, um Schimmelbildung vorzubeugen. Auch Innen sollte eine ausreichende Luftzirkulation herrschen. Dazu die Möbel und Dekorationen bitte nicht zu nah an die Zeltwände stellen.
Die Außenhülle muss atmungsaktiv bleiben. Es ist daher nicht ratsam, eine Jurte dauerhaft mit einer Plastikplane abzudecken. Dies kann man machen, wenn das Wetter extrem regnerisch ist, aber am besten nur für wenige Tage.